Google AdWords – Anruferweiterung (“Click-to-Call”)
Eine der neuesten Funktionen bei Google AdWords heißt “Anruferweiterung”, auch “Click-to-Call” genannt.
Kurz gesagt: Diese Funktion ermöglicht es, seinen bestehenden AdWords Anzeigen eine Telefonnummer hinzuzufügen, die in der Anzeige klickbar sind und einen direkten Anruf auslösen können. Das ist insbesondere für mobile Geräte und Handys praktisch.
In nachfolgenden Beitrag finden Sie eine kompakte Übersicht und ein paar kritische Aspekte über die Anruferweiterung für Google AdWords-Kampagnen. Möchten Sie eine genaue Erklärung der Funktion und ausführliche Informationen zu Einstellungen so klicken sie hier.
Anruferweiterung einschalten und konfigurieren
Man findet die Anruferweiterung unter “Anzeigenerweiterungen” in der Kampagne. Dann links “Anzeigen” klicken und im DropDown-Menü “Anruferweiterung” auswählen (siehe Screenshots und Markierungen).
(Screenshot Google AdWords – Anzeigenerweiterung)
Das Schwierigste war eigentlich, die Funktion zu finden. Der Rest der Einstellungen ist eher intuitiv:
Achtung: Die Anzeige mit einer Google-Weiterleitungsrufnummer ist nur in den USA und Großbritannien möglich. Informationen dazu gibt es hier.
Nun wählt man “Nur Smartphones” und welche Links angezeigt werden sollen, also Website und Telefonnummer oder nur die Telefonnummer.
Ich empfehle hier klar “Nur Telefonnummer” zu wählen, da die AdWords-Anzeige sowieso auf die Website verweist. Außerdem soll die Anruferweiterung ja Nutzer von Mobiltelefonen dazu anregen, bei Ihrer Suche bequem mit einem Klick ein Geschäft anzurufen. Nutzer die an einem Desktop-Computer sitzen oder ein Tablet benutzen, haben sicherlich ganz andere Handlungsintentionen und Möglichkeiten.
Ist die Funktion für eine Kampagne aktiviert, so können Nutzer von Smartphones direkt auf die Rufnummer klicken und einen Anruf auslösen.
Achtung: Die Anzeige mit einer Google-Weiterleitungsrufnummer
ist nur in den USA und Großbritannien möglich. Informationen dazu gibt es hier.
Kosten
Die Kosten sind bei der Erweiterung recht übersichtlich. Sie zahlen für alle Variationen (außer bei der Google-Weiterleitungsrufnummer) nur den Preis eines Klicks auf eine AdWords-Anzeige.
Probleme in der Praxis
Bei AdWords-Anzeigen ist davon auszugehen, dass sie zu jeder Tageszeit von Nutzen sein können. Suchende nutzen Google ja auch nachts und am Wochenende.
Was ist aber mit der Anruferweiterung? Diese müsste eigentlich nach den Öffnungszeiten des werbenden Geschäfts konfigurierbar sein. Unternehmen sind ja nicht immer 24 Stunden erreichbar. Und wenn ein potenzieller Kunde nur die Mailbox erreicht, wie wahrscheinlich ist es dann noch, dass der Kunde wirklich Kunde wird? Unwahrscheinlich, das jemand sein Anliegen oder seinen Wunsch auf einen fremden AB spricht.
Google selbst sagt dazu:
“Die Telefonnummer in Ihrer Anruferweiterung muss Sprachnachrichten zulassen. Ist dies nicht der Fall, stellen Sie sicher, dass mit Ihrem Unternehmen jederzeit Verbindung aufgenommen werden kann.” – Quelle
Die Frage, ob ich diese Erweiterung auch getrennt von der Kampagne pausieren kann, konnte mir mein Ansprechpartner bei Google bis heute auch nicht beantworten. Ich war wohl “der Erste der das jemals gefragt hat”. (Stand 01.11.2012)
Jedenfalls ist das sehr suboptimal. Ich möchte die AdWords durchgehend geschaltet haben, aber die Möglichkeit des “Click-to-Calls” nur zu bestimmten Uhrzeiten. Mal schauen ob sich das noch separat ändern lässt. Bis dahin soll ich die Kampagne kopieren und die Zeiträume für die Anruferweiterung so steuern. Naja.
Ein weiteres Problem ist sicherlich die Anwendung in der Praxis. Es gibt viele Geschäfte für die die Anruferweiterung eine enorme Extrachance darstellt, z. B. Zahnärzte, Anwälte, Lieferservices, Tierärzte…alles alles was akut nachgefragt wird. Was ist aber mit Unternehmen und Dienstleistern, bei denen es eher selten eine akute Nachfrage gibt?
Hier sollte man sich als Unternehmen genau in die Lage der Kunden versetzen und überlegen, ob die Anruferweiterung wirklich sinnvoll ist.
Ähnliche Artikel:
Google AdWords für lokale Geschäfte – Tipps für kleine Konten Mein erster Beitrag im neuen Jahr beschäftigt sich wieder mit einem praxisnahen Thema. Ich möchte Dir kurz und kompakt aufzeigen, wie man kleine Google Adwords Budgets erfolgreich einsetzen kann und wie man “Geld verbrennen” vermeiden kann. Kleine lokale Geschäfte und Dienstleister nutzen gerne Google Adwords. Nicht selten aber verpuffen die eingesetzten Monatsbudgets, ohne auch nur einen […]...
Google AdWords – Standort und Sprache Inhaltsverzeichnis Google AdWords Kampagnen Einstellung – Standort und SpracheStandortSpracheFazit Google AdWords Kampagnen Einstellung – Standort und Sprache Für Unternehmen, die nur lokal agieren oder Kampagnen, die sich nur auf ein bestimmtes Gebiet beziehen, ist die Standort-Einstellung eine wichtige Funktion um das Kampagnen-Budget optimal einzusetzen. Oft werden diese kleinen Details übersehen und sorgen für verschwendetes Geld. […]...
Keyword Recherche – AdWords Keyword Tool & Google Trends Inhaltsverzeichnis Keyword Recherche – AdWords Keyword Tool & Google TrendsGoogle AdWords – Keyword ToolGoogle TrendsGoogle AdWords – Traffic Estimator (Traffic Schätzung)Fazit Keyword Recherche – AdWords Keyword Tool & Google Trends Wer kennt es nicht, die ewige Leier mit den Keywords: Woher bekomme ich relevante Keywords? Welche Keywords soll ich nehmen? Suchen denn die Nutzer der […]...
So verwendest Du benutzerdefinierte Zielgruppen in Google Ads richtig Lies das zuerst: Dieser Beitrag richtet sich an Menschen, die bereits mit Google Ads oder anderen Werbesystemen werben oder sich damit beschäftigen. Ich konzentriere mich hier hauptsächlich auf die so genannte “benutzerdefinierte Zielgruppe mit gemeinsamen Interessen” und NICHT auf Remarketing-Listen oder von Google automatisch generierte Zielgruppenlisten. Die Anzeigenaussteuerung nach “Zielgruppen” ist neben Keywords, demografischen Daten, […]...
Marcel Schrepel ist Geschäftsführer der Performance-Marketing-Agentur trust in time in Berlin. Marcel studierte Wirtschaftskommunikation und ist überzeugter Slow-Blogger, Fachautor und schreibt Artikel über SEM, Kommunikation und die moderne Welt des Web 2.0.
Meine Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung meiner Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Habe verstanden!Mehr dazu
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.